Zinnkraut (Equisetum arvense) ist eine Pflanze, die seit der Antike zur Heilung von Osteoporose, Tuberkulose und Nierenproblemen verwendet wird. Das Zinnkraut wird auch als Diuretikum bei Wasseransammlungen und zur Blutstillung und Wundheilung eingesetzt. Es gibt einige zuverlässige Forschungsstudien, die diese Wirkungen bestätigen. Diese Pflanze ist auch als Ackerschachtelhalm, Katzenkraut, Schaft- oder Scheuerheu bekannt.
Zinnkraut wird manchmal als Unkraut betrachtet. Es breitet sich rasch aus und kann schnell in einen Garten eindringen. Die farnartige Schachtelhalmpflanze mit hohlen, spitzen Stielen und schuppigen Blättern wird etwa 30 cm groß. Nur der grüne farnartige Teil der Pflanze wird für medizinische Zwecke verwendet, die Wurzel wird nicht verwendet.
Zinnkraut Wirkungen
- stoppt Blutungen
- lindert Gicht und akute Erfrierungen
- hilft bei schweren Menstruationsperioden
- lindert Inkontinenz (Unfähigkeit, die Blase zu kontrollieren)
- wirksam gegen Nieren- oder Blasensteine
- heilsam bei Arthrose
- stoppt Harnwegsinfektion
- hilft Fett abzubauen
- unterstützt die Wundheilung
- lindert Diabetes
So wirkt Zinnkraut gegen Osteoporose
Osteoporose beinhaltet das Ausdünnen des Knochengewebes. Dieses Problem tritt häufig bei Frauen in den Wechseljahren auf. Schachtelhalm enthält Silizium, ein Mineral, das für eine gesunde Knochen- und Bindegewebsproduktion benötigt wird. Aus diesem Grund wird Schachtelhalm in der Volksmedizin zur Behandlung von Osteoporose bei Frauen in den Wechseljahren eingesetzt.
Eine englische Untersuchung zeigte, dass Schachtelhalm eine ausgezeichnete Quelle für die Aminosäure Cystein ist, zusammen mit Mineralien wie Selen, von denen bekannt ist, dass sie das Haarwachstum fördern.
Diabetes stoppen mit Zinnkraut
In einer vom Pakistan Journal of Biological Sciences veröffentlichten Tierstudie erklären die Autoren, dass Zinnkraut eine signifikante antidiabetische Wirkung haben kann, und dass weitere Studien erforderlich sind, um genau zu identifizieren, wie Schachtelhalm zur Senkung des Blutzuckers wirkt.
Zinnkraut Wirkungsmechanismen
Es wird angenommen, dass die Schachtelhalm Vitalstoffe entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften haben. Das Zinnkraut enthält Kieselsäure und Silizium, Mineralien, die zusammenarbeiten, um Haare und Nägel zu stärken und gesundes Knochengewebe zu fördern. Selen kommt auch im Schachtelhalm vor. Dies ist ein Mineral, von dem bekannt ist, dass es das Haar wachsen lässt.
Zinnkraut ist als getrocknetes Kraut zur Verwendung in Tee und anderen Mischungen sowie als flüssige Form erhältlich. Kapseln und Tinkturen sind ebenfalls erhältlich.
Dosierung
Die durchschnittliche Dosis von Schachtelhalm hängt von der zu behandelnden Erkrankung ab. Die durchschnittliche Dosis kann Folgendes umfassen:
Eine Kapsel: Die Standarddosis enthält 10 % bis 15 % Kieselsäure.
Eine Kräuterinfusion: 2 bis 3 Tassen getrockneter Schachtelhalmtee, dreimal täglich
Eine Tinktur: Das Verhältnis sollte 1 zu 5 betragen (die Dosierung sollte von einem Gesundheitsdienstleister festgelegt werden).
Eine Kompresse (für Wunden oder Hautbehandlungen): 10 Gramm Kräuter pro 1 Liter Wasser pro Tag.
Zinnkraut Tee Zubereitung
Sie übergießen 3 Gramm geschnittenes Zinnkraut mit 200 ml kochendem Wasser und seihen das Teewasser nach 10 Minuten ab. Sie können bis zu 4 x 250 ml täglich eine Tasse Schachtelhalmtee trinken.